Skip to content

Kinderhausmittel

Oft werde ich im Winter und Frühjahr in meinen Kindernotfallkursen nach meinen Erfahrungen mit Hausmitteln oder nach Tipps für die Erkältungszeit gefragt. Anbei ein kleiner Beitrag zum Thema Brustwickel u.ä.!

Ausser Frage steht: Diese Hausmittel sollten als Unterstützung bei Krankheit und nicht als alleinige Therapie gesehen werden. Bei Unsicherheit, schlechten Gesundheitszustand des Kindes etc. sollte in jedem Fall der Kinderarzt/die Kinderärztin aufgesucht werden

Brustwickel bei Husten

Brustwickel sind eine tolle und hilfreiche Möglichkeit festsitzenden Husten zu lösen und den Kindern etwas Erleichterung zu bringen. Bei den ganz kleinen Kids wird solch ein Brustwickel oftmals nicht toleriert oder bei der Anwendung nicht stillgehalten. Da kann man z.B. etwas Balsam zum Einreiben von Brust und Rücken nutzen. Aufpassen sollte man bei der Wahl des Mittels. Es sollten keine ätherischen Öle wie u.a. Menthol, Pfefferminz- oder Eukalyptus enthalten sein. Mein absoluter Favorit ist das Thymian-Myrthe-Balsam (s. Foto). Es ist gut verträglich und kann auch schon bei den Kleinsten angewendet werden.

Sollte das Kind einen Brustwickel tolerieren, ist es eine tolle Möglichkeit einen Husten zu lösen. Manche Kinder genießen die Anwendung sogar und wissen, dass es Ihnen helfen wird. Besonders schön ist es, wenn Mama oder Papa dabei noch Zeit für ein spannendes Kinderbuch hat. Bei uns wurde in den letzten Erkältungstagen „Wir Kinder aus in Bullerbü“ hoch und runter gelesen 🙂

Für einen Wickel bei festsitzendem Husten kann man z.B. Thymian, Zitrone, Quark oder auch Zwiebel benutzen. Des weiteren gibt es auch noch Kartoffel- und Leinsamwickel.

Gute Erfahrungen habe ich selbst mit folgenden Wickeln gemacht:

Thymian:

Thymian hat die Fähigkeit, den Organismus zu wärmen und die Abwehrkräfte zu stärken. Die darin enthaltenen ätherischen Öle wirken hemmend auf das Bakterienwachstum. Übergieße für solch einen Wickel zwei Teelöffel Thymiankraut mit 1⁄2 Liter kochendem Wasser. Laß den Tee zugedeckt wenige Minuten ziehen. Dann gieße das Ganze über z.B. eine Stoffwindel und versuche das heiße Tuch ein wenig auszuwringen. Dann vorsichtig und wenn möglich sehr warm (ACHTUNG: NICHT ZU HEISS – VERBRÜHUNGSGEFAHR!) auf die Kinderbrust zu legen. Darüber eine weitere Stoffschicht, z.B. ein altes Geschirrhandtuch legen und das Kind gut zudecken.

Der Wickel kann so lange bleiben, wie er angenehm warm ist und das Kind ihn toleriert.

Zitrone:

Der Zitronenwickel kommt eher bei festsitzendem Husten zum Einsatz. Dafür wird eine Zitrone gewaschen und dann in dünne Scheiben geschnitten. Diese Scheiben werden in die Mitte eines Baumwolltuches (z.B. eine Stoffwindel) gelegt. Die leeren Enden des Tuches werden darüber geschlagen und anschließend wird etwas auf die Zitronenscheiben geklopft (z.B. mit einem Fleischklopfer), damit ein wenig Zitronensaft austreten kann. Dann kommt der Wickel auf die Brust und darüber noch ein Wolltuch. Falls das Kind ein Jucken der Haut verspüren sollte, was durch den Einsatz der Zitronen entstehen kann, muss der Wickel abgenommen werden. Ansonsten kann dieser solange dort bleiben, wie die

Betroffenen dies möchten. Das Selbe kann man auch mit ausgepressten Zitronensaft machen. Diesen in einem Topf erhitzen und eine Stoffwindel o.ä. hinein tränken. Das Tuch dann ein wenig auswringen und auf die Brust des Kindes legen. Auch hier wieder an die VERBRÜHUNGSGEFAHR denken, also schön warm aber nicht zu heiß verwenden!

Quark:

Der Quarkwickel kommt vor allem bei Husten zum Einsatz, der gar nicht aufhören möchte. Zum Beispiel bei Kindern, die in der Nacht aufwachen und von einem unstillbaren Husten gequält werden. Der Speisequark wird in die Mitte eines Geschirrtuches aufgetragen, und zwar in der Größe des zu behandelnden Bereiches. Die beiden leeren Enden werden dann darüber geschlagen. Der Wickel wird anschließend auf Zimmertemperatur erwärmt – zum Beispiel mit einer Wärmflasche oder auch kurz im Ofen – und auf die Brust gelegt. Darüber kommt ein Wollschal und das Kind wird gut zugedeckt. Der Wickel kann solange am Körper bleiben, bis das Kind dies nicht mehr möchte, also auch über Nacht.

Hier noch ein weiterer Tipp um festsitzenden Husten und auch Schnupfen zu verflüssigen und das Abhusten und Atmen zu erleichtern:

Der Zwiebelsack

Vorteil:

Die Zwiebel wirkt u.a. antibakteriell, blutbildend, entzündungshemmend, harntreibend, krampf- und schleimlösend.

Nachteil: Ihr Geruch ist nicht jedermanns Sache.

Durch höhere Luftfeuchtigkeit und die ätherischen Öle der Zwiebel kann man, wenn Kinder anfangen zu schniefen oder zu husten, helfen, den festsitzenden Schleim zu lösen.

Jeder kennt es, wenn man eine Zwiebel schneidet, dass Tränen in die Augen steigen oder die Nase läuft. Nichts anders verursacht man durch den Zwiebelbeutel.

Zutaten:

– eine saftige Zwiebel. – ein altes Geschirrhandtuch oder eine Stoffwindel.

Zubereitung: Die Zwiebel in kleine Stücke hacken, das Geschirrtuch o. ä. etwas anfeuchten, die zerhackte Zwiebel in die Mitte des Tuches legen und ein Bündel falten. Dann an das Ende des Tuches ein Stück Band befestigen. Damit hat man den doppelten Effekt: Luftfeuchtigkeit und ätherische Öle der Zwiebel.

Anwendung: Den gebastelten Beutel an der Schnur im Kinderzimmer aufhängen. Vorsicht: Nicht in die Nähe des Kindes. Am besten über Nacht hängen lassen. Am nächsten Tag wird das Kind sich schon besser du befreiter fühlen.

Zum guten Schluss: Husten kann gänzlich harmlos sein, hält dieses Symptom jedoch längere Zeit an, kommt Fieber hinzu oder quält das Kind sehr stark, sollte dringend ein Arzt zu Rate gezogen werden. Das gilt natürlich besonders für die ganz Kleinen.

Viele weitere Themen wie u.a. Kindernotfälle im Alltag, Erste Hilfe mit der Wiederbelebung bei Babies und Kinder, präventive Tipps für die Sicherheit zu Hause und auch Ratschläge für die allgemeine Kindergesundheit gibt es in meinen Kursen „ Lütt & Safe – Kindernotfallkurse mit Juliane Kux“.

Kindernotfälle? Wir haben starke Partner an unserer Seite:

Logo image
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo
Partner Logo